Chainbreaker

Aus BrandenburgPunk
Chainbreaker
Allgemeine Informationen
Herkunft Potsdam
Genre Hardcore Punk
Gründung 2001
Auflösung 2008
Website brainshaker.net
Gründungsmitglieder
Willy Breaker Gesang
Stolle Gitarre & Gesang
Froesi Bass
Florian "Flo" Geyer Schlagzeug
Letzte Besetzung
Willy Breaker Gesang
Stolle Gitarre & Gesang
Froesi Bass
Florian "Flo" Geyer Schlagzeug

Chainbreaker war eine Hardcore Punkband aus Potsdam.

Bandgeschichte

Die Band wurde 2001/2002 von Willy, Stolle, Froesi, und Flo in Potsdam gegründet. Während Willy, Stolle und Froesi zuvor bei der Potsdamer Grind-Punkband Crude B.E. aktiv waren, spielte Flo bei der befreundeten Band Altenburg 76.

Ihren ersten Auftritt hatte Chainbreaker im Juli 2002 im Potsdamer Black Fleck. Im November desselben Jahres versuchte die Band, ein 4-Spur-Demo im Proberaum aufzunehmen, doch die Tonqualität der Aufnahmen erwies sich als zu schlecht für eine Veröffentlichung.

Im Jahr 2003 spielte Chainbreaker mehrere Konzerte in Potsdam, Berlin und Umgebung und machte sich damit in der lokalen Szene zunehmend einen Namen. In dieser Zeit wurde auch Crude B.E. kurzzeitig reaktiviert – beide Bands teilten sich daraufhin einen Proberaum und Personal.

Im März 2004 folgte ein zweiter Versuch, ein Demo aufzunehmen – diesmal unter deutlich besseren Bedingungen: An einem Wochenende wurde in Leipzig unter der Leitung von Albrecht ein neues Demo eingespielt. Die Aufnahme mit dem Titel "Try to live an interesting life - Stay at home forever!" erschien im Mai 2004 und wurde über 150-mal verteilt.

Anfang 2005 hatte die Band genug neues Material für eine Studioaufnahme gesammelt. Im März ging es ins Studio von Nicolaus in Potsdam-Rehbrücke, wo neun Songs aufgenommen wurden. Sechs davon erschienen kurz darauf auf der selbstbetitelten EP bei Vendetta Records, ein weiterer auf der 15-Jahre-Jubiläums-Compilation von HeartFirst Records (Deutschland in Decline). Die beiden verbleibenden Stücke wurden im Frühjahr 2006 auf einer Split-7" mit der Berliner Band Mönster veröffentlicht.

Chainbreaker war Teil der sogenannten „Potsdamer C-Bands“, zu denen unter anderem Cyness, Cancer Clan und Crowskin gehörten. Parallel spielten einige Mitglieder auch bei Bands wie Solid Decline und Cold War.

Im April 2008 löste sich Chainbreaker auf. Aus der Band gingen unter anderem die Gruppen Crowskin, Complete Crap und Crack Under Pressure hervor.


Diskografie

  • 2004: "Try to live an interesting life - Stay at home forever!" MC
    (Eigenproduktion)
  • 2005: "Chainbreaker" 7"
    (Vendetta Records)
  • 2006: "Chainbreaker / Mönster" 7"
    (Vendetta Records)
    Split mit Mönster
  • 2007: "Hetzjagd Im Nichts" LP
    (Vendetta Records)


Samplerbeiträge

  • 2005: "Deutschland in Decline" 7"
    (HeartFirst Records)
    Song(s): Dorf Nazis Must Die
  • k.A.  : "Disappear / Fast Music From Germoney" MC
    (Aktiver Ausstand In Plastik)
    Song(s): Poppunkplage


Literatur

  • Yellow Dog: Dogprints: Interview
  • Trust #121 (Dezember 2006)


weitere Tätigkeiten

Mitglieder der Band sind/waren auch in anderen Projekten tätig:


Weblinks